Navigation überspringenSitemap anzeigen

Stellenangebote Ihr Fachmann für Kunststoffverarbeitung

Zurück zur Übersicht

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- u. Kautschuktechnik, Fachrichtung Bauteile

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile fertigen Rohrleitungsteile und -systeme, Bauteile und Baugruppen anhand von technischen Zeichnungen und Auftragsdaten ihrer Kunden. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung entgraten, bohren, drehen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z.B. durch Schweißen oder Kleben zusammen. Die fertigen Produkte werden verpackt, versendet oder eingelagert.

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: 

  • wie man Bauteile herstellt und zu Baugruppen fügt
  • wie man Meßgeräte handhabt und Messwerte erfasst, insbesondere Temperatur, Druck, Zeit, Durchflussmenge, Masse und elektrische Größen
  • wie man Pneumatikschaltungen aufbaut
  • wie man Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einstellt, auf Funktion prüft und überwacht
  • wie man Betriebsbereitschaft von Maschinen, Geräten und Anlagen sowie die Bereitstellung von Betriebsmitteln sicherstellt
  • wie man Füge-, Montage- und Demontagetechniken unterscheidet und Anwendungsgebieten zuordnet
  • wie man Möglichkeiten der Vorbehandlung und Vorbereitung der Fügeflächen unterscheidet und die richtigen Verfahren anwendet
  • wie man Verfahren zum lösbaren und unlösbaren Fügen anwendet
  • wie man Rohrleitungsteile und -systeme oder Bauteile und -gruppen nach Aufmaß, Arbeitsauftrag und technischen Zeichnungen herstellt und transportiert
  • wie man Halbzeuge oder Fertigteile tempert (wärmebehandelt), verpackt und lagert

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. 

In der Berufsschule werden weitere Kenntnisse vermittelt:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigungsvoraussetzungen für Bauteile schaffen oder Bauteile durch Bearbeiten von Halbzeugen herstellen)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde wird bereits vorhandenes Wissen vertieft und spezifisch ausgeweitet

Voraussetzungen und Dauer der Ausbildung:

  • Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
  • Ausbildungsbeginn ist der 01. September 2023

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt!!

M.S.B. Gesellschaft für Kunststofftechnik-Apparatebau mbH
Neuffener Straße 24, 72574 Bad Urach, z. Hd. Herrn Roland Ott 

Gerne auch per Mail: (ausschließlich im PDF-Format)

Zum Jobanfrage Formular

M.S.B. Gesellschaft für Kunststofftechnik -
Apparatebau mbH (Fachbetrieb nach WHG)
Neuffener Straße 24
72574 Bad Urach
Schauen Sie gerne bei uns in Bad Urach, in der Nähe von Stuttgart, vorbei.
Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!
07125 / 94738-0
Zum Seitenanfang